Aus einer Kirchenstuhlordnung im Jahr 1752 Teil 3 Männer

  • Auch hier würde ich mich über eine Hilfe freuen.

    Die Mannsstände im Chor betr.

    So werden die Herren Schultheiß und Gerichten..... Stand

    auf rechter Seid im Chor zu Libb zu einnehmen und

    nächst ihnen die Kirchen Seniores zunächst an den

    Pfarrstuhl zu stehen kommen. Sodann

    auf der anderen Seite des Pfarrstuhls der Schuldiener

    stehen. An die zugemachte Stuhl aber von der großen Thür zum

    Ring biß an den selben folgende ………….. wie auch

    alte und sonsten ehrbare M#nner aus allen 3 Dörfern

    sowohl an der Thür zu Libb als ….. stehen : ………….

    Wilhelm Hömberger zuerst, wann er nicht mehr ………….

    ist bis dahin bleibt er zunächst …………….

    Joh. Heinrich Nefferdorf von Libb, Wilhelm Harloß

    Hans Christ. Nefferdorf, Peter Hömberger, Wilhelm

    Raßel, …… Heinrich Michel Vorsteher. Wilhelm Michel,

    Joh. Heinrich Nefferdorf der ….. zu .. Sergant

    Nefferdorf und Phil. Heinrich Wüst.

    4. Auf der Empore …. sollen auf allerfordersten Stand

    die ledigen …….. stehen und den ältesten auf der Seith

    zu Libb oben an und diesem zunächst der etwas jüngere

    und so fort wie sie zum Nachtmahl gehen sie mögen von

    einem oder dem andern Ort sein, bis dieser Stand voll

    ist, die aber nicht in die selbe gehen müssen sich hinter

    an stellen auf die hinterste ……… wo die Männer ein

    ……. haben. Und eben also soll es auch zu --------------

    gehalten und die jungen …… die forderste lange ……

    allein ine haben. Die Männern aber nach ihrem Alter zu nach

    sich stellen, welche aber dahin nicht

  • Mal als Anfang (kursiv):


    Die Mannsstände im Chor betr.

    So werden die Herren Schultheiß und Gerichten Ihren Stand

    auf rechter Seid im Chor zu Libb zu einnehmen und

    nächst ihnen die Kirchen Seniores zunächst an den

    Pfarrstuhl zu stehen kommen. Sodann

    auf der anderen Seite des Pfarrstuhls der Schuldiener

    stehen. An die zugemachte Stuhl aber von der großen Thür zum

    Ring biß an den selben folgende Chorsänger wie auch

    alte und sonsten ehrbare Männer aus allen 3 Dörfern

    sowohl an der Thür zu Libb als ….. stehen : Nahmentl

    Wilhelm Hömberger zuerst, wann er nicht mehr ………….

    ist bis dahin bleibt er zunächst …………….

    Joh. Heinrich Nefferdorf von Libb, Wilhelm Harloß

    Hans Christ. Nefferdorf, Peter Hömberger, Wilhelm

    Raßel, …… Heinrich Michel Vorsteher. Wilhelm Michel,

    Joh. Heinrich Nefferdorf der Bruder zu W. Sergant

    Nefferdorf und Phil. Heinrich Wüst.

    4. Auf der Empohrbühne sollen auf allerfordersten Stand

    die ledigen Purschen stehen und den ältesten auf der Seith

    zu Libb oben an und diesem zunächst der etwas jüngere

    und so fort wie sie zum Nachtmahl gehen sie mögen von

    einem oder dem andern Ort sein, bis dieser Stand voll

    ist, die aber nicht in die selbe gehen müssen sich hinten

    an stellen auf die hinterste Bühne wo die Männer ein

    End haben. Und eben also soll es auch zu --------------

    gehalten und die jungen Pursch die forderste lange Bühne

    allein innhaben. Die Männern aber nach ihrem Alter zu nach

    sich stellen, welche aber dahin nicht

  • This threads contains one more post that have been hidden for guests.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!