• Bei folgendem Anliegen geht es weniger um Entzifferung, als Hilfe lateinischer Art.

    Es handelt sich um den Ausschnitt einer Prozeßakte, Mordfall, Täter flüchtig (causea absentio), in der Verteidigung der Vater als Vertretung, samt Anwalt. Wir sind an dem Punkt, wo sich die Anwälte gegenseitig ihre großen Uhren zeigen, und da beginnt das Problem. Es wird sehr lateinisch. Nun weiß ich, daß hier einige mit dem Latein, anders als ich, kein echtes Problem haben.

    Falls also bitte jemand im Text schauen könnte, ob da etwas tragendes herauskommt, wäre ich sehr erfreut. Für Lesefehler des Lateins meinerseits, möchte ich mich vorab entschuldigen.

    Mein Gelesenes:

    gelaßen, unndt allso denselben ipso facto

    vor habilem in hac criminali causa er-

    kant, unndt saget darauff zu ablehnunge

    gegeners Person, undt den vorgeschützten

    Exceptionen kürtzlichen, das vermöge den

    Allgemeinen beschriebenen Rechte sich erstlich

    unndt um alle wege gebüret, das der Jenige

    so sich nomine defensorio eines andern

    halben ahngeben, undt causae absentio alle-

    geiern will, zur gewöhnlichen satisdation

    ad stringiret unndt verbunden, Cui alium

    IG inquit in judicio defendit, satisdare

    seu idonei cavere tonetur, I. sed et te,

    ... Defendere ff at probat. quin imo licet

    Mandantum, quod adversa pars obijcere

    possit forsan habeat, adhuc tamen satis-

    dare tenebitur, Dec. in loco quod hic

    & nemo n.i. ff at R. Jur. per l. si ad

    defendum ff judic. solvi. Ratio est

    manifesta et evidens, quod nunquam

    idonei rem tue atue alienam, nisi qui

    quismodi satisdationem prästare paratus


Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!