Hallo,
Auf Bild 2 (IMG_9836) glaube ich zu lesen:
Wirth ... f x
28 80
Ahornreg[al] 1 20
Volk 11 19
Tischler 3 80
Träger 1 80
Pfarrer 14 50
Schullehrer 10 90
--------------------------------------
68 419
Hallo,
Auf Bild 2 (IMG_9836) glaube ich zu lesen:
Wirth ... f x
28 80
Ahornreg[al] 1 20
Volk 11 19
Tischler 3 80
Träger 1 80
Pfarrer 14 50
Schullehrer 10 90
--------------------------------------
68 419
Zur gerichtlichen Ausfürung an den Herzoglich Nassaui-
schen Justitzsenat zu Ehrenbreitstein, u./& den Fiscum Camera-
lem, Imploraten wegen Erbauung des Schulgebäudes zu -----------
ventilirten Rechtsstreits ertheilen wir dem Herrn Advokaten
Barth zu Ehrenbreitstein cum claus. consuet. rati, grati
et indemnitat. rechtserforderliche Vollmacht, und versprechen
alle desselben Verhandlungen eben so anzusehen als wenn
sie von uns selbsten verrichthet worden waren/wären
so wie wir dann auch alle seine bisherige Verhandlun-
gen für genehm und ihn in allen Stücken vollkommen
schadlos zu halten versprechen. Urkundlich unserer
eigenhändigen Namens - Unterschriften. So ge-
schehen den 18 ten August 1812
Hallo,
Ich lese da:
... er Hülffe und
...einer Hülffe und
... ner Hüllfe und
... er Hülffe und
... er Hülffe und
... er Hülffe und
Gern geschehen.
Dank Ihrer Frage hab ich auch etwas Neues dazugelernt.
Hallo,
was ich zu lesen glaube:
... ¼ Scheffel zweihiebige Wiese bei der Katzen-
mühle,
... dem Rittergut Langenorla
unterworfenen, vormals demselben auch
lehn- und zinspflichtigen Holzmarke,
...wor-
auf ein Hahn Erbzins an das Pfarramt
Langenorla jährlich Michaelis zu ent-
richten ist,
... welche Hälfte zu 110 rthl. ge-
schrieben: Ein Hundert Zehn Thaler preußisch
veranschlagt worden ist;
----------
Bez. zweihiebig s. den Eintrag zu Hieb im Grimmschen Wörterbuch:
6) hieb technisch, in wirtschaft und gewerke.
a) beim landwirt das hauen des heues und grummets: schaaren von landleuten waren mit dem zweiten hiebe auf den wiesen beschäftigt. Immermann Münchh. 3, 100.
Zu Hahn-Erbzins s. hier:
und hier:
... auf seinen desfallsigen Bericht
... zur Resolution angefügt
... und Ein-
quartierungs Verwalters
... und sei
ner beiden Gehülfen Philipp Peter Göttert,
und Johann Peter Schmidt zu ------------
in der mittelst Berichts vom 17 ten dieses
eingesandten und hierbey zurückfolgenden
Einquartierungs Kosten-Rechnung, daß nach
Nach Vollendung dießes, ist alles folgenden Personen
fürgelesen worden, welche dießes also zu seÿn beken̅en,
auch entboten ihre Nahmen zur Bekräfftigung zu
unterschreiben.
An Korn
Mayntzer /: Malter/ oder Maß aus dem Closter - 9 Mltr.
An Bier jährl. aus dem Closter - 2 Ohm
Zudem ist die Sage, daß ein Pfarrer zu ----------- alle Tag ein
Imbiß im Closter habe, ob nun wol ich bißweilen in 8 oder 14 Tagen
kaum einmal hinein kommen , so hat doch d. H. Abbt jederzeit, wenn ich
tempore prandii oder caene hinein kommen, mich entweder zu sich
genommen, oder zu den Conventualen geschickt: Wollen gleichwol
es vor keine Gerechtigkeit haben welches ich nun biß in die 8 Jahr
in praxi gehabt, wie dann auch mein Antecessor.
Das 2 te Capitel
Die Pfarrbäu allhier zu ------------ Belangend, sind sie von neuem.
Das Haus anno 1609 Der Pferdstall 1614 Die Scheuer 1619
erbauet, zu welcher Auferbauung und deren Erhaltung d.H. Abbt
oder das Closter die Kost den Arbeitern geben und auserhalb
der selben nichts weiters vermeynen schuldig sein, ohnangesehen
der guten Jährl. gefällen welche sie mit dem Zehenden zu --------
-------- und auf den Höffen in diesem Kirchspiel von wegen der
Pfarr und Kirchen haben in sonderheit daß sie von wegen der ----
--------- Kirch den Zehend zu Meilingen haben und unter dem praetext
daß derselbe zu der Kirche ---------- gehörig sey, hiebevor bey den
LandGräffl. erhalten haben
Die Benachbarten geben weder aus ihrem Seckel oder Küchen
auch etwas zum bauen allein daß sie die Hand und opffer arbeit
aber mit großen unwillen und affterreden gegen den der es an-
stellt, herrichten.
Johanne Christiane
Dinndorf
weil.(and) Bartholomäus
Dinndorffs, Gärtners
u. Weißbäckers in
Seyfersdorf hint.(erlassene) ehel.(iche)
2te T.(ochter)
Karl Gottlob Vogel, Ew.= (Einwohner) u. Lein-
weber in Seyfersdorf, weil. [and]
Karl Christoph Vogels, Bürgers
u. Webers in Stollberg hinterl.[assener]
ält.[ester] Sohn, verabschiedet.[er] preus.[sischer] Soldat.
Den 12 Dec ist Hanß Proschwitz Zendnern zu
Lößnigk und seinem Eheweibe Elisabeth einer
gebohrnen Reich? ein Söhnlein gebohren, den 14
getaufft, und Johann Christian genant worden.
Hallo,
ich lese Erbzehner
Hallo,
Was ich lesen kann:
Am 27. May ward Gottlob Proschwitzen, Rodman? in ...
von s. Weibe Christiana, gebor. Kretzschmerin von Golis...
Hallo,
Ich lese
Johanna Sophia
geb. Gaunitz