Unicode UNZ 1 kodierte digitale Schriftsätze
Ironie der Geschichte oder bewußte Unterlassung?
Keiner von uns möchte die fortschrittliche Rechnertechnik missen. Dennoch wurde es noch nicht geschafft, alle in der deutschen Sprache erforderlichen Zeichen und Buchstabenverbünde griffbereit auf die Tastatur zu bringen, von einer Kodierung eines internationalen Standards ganz zu schweigen. Besonders betroffen sind die gerade für Frakturschriften so wichtigen Buchstabenverbünde.
So entstand in den zurückliegenden Jahrzehnten ein Wildwuchs von unterschiedlichen Belegungen für Schriften im Frakturcharakter, die alle auf ihre Art und Weise versuchten, der Not entgegenzuwirken. Allerdings schreckte dieses Durcheinander gerade Neulinge davon ab, Frakturschriften einzusetzen. Doch auch erfahrene Anwender von Frakturschriften kamen dabei schnell an ihre Grenzen.
Der Durchbruch in die Zukunft begann im Jahre 2008, als der Bund für deutsche Schrift und Sprache e.V. (BfdS), in Abstimmung mit dem „Thesaurus Indogermanischer Text- und Sprachmaterialien“ (TITUS) sowie mit der „Medieval Unicode Font Initiative“ (MUFI) eine Empfehlung für die UNICODE-gerechte Zeichensatzbelegung digitaler Frakturschriften erarbeitete – die „Unicode-gerechte Norm für Zusatzzeichen, Ausgabe 1“, UNZ 1.
Mit UNZ 1 ist zunächst eine einheitliche Empfehlung geschaffen. Diese gilt es nun durch die Instanzen beim Unicode Consortium einzubringen, damit es die in UNZ 1 gelisteten Ligaturen endgültig kodiert.
Die Gewinner einer solchen Zeichensatzbelegung wären die Freunde gebrochener Schriften ebenso wie Nutzer von Antiqua-Schriftsätzen. Gestalter beider Schriftgattungen hätten die Möglichkeit, ihre Schriften mit einheitlich belegten Ligaturen zu bestücken. Dies vereinfacht nicht nur den Austausch der Schriften untereinander, da auch digitale Antiquaschriften mit Ligaturen aufwarten; sondern es ermöglicht der Antiqua ein Heranrücken an ein der deutschen Sprache entgegenkommendes Schriftbild.
Inzwischen gibt es die ersten Fraktur- und Antiquaschriften in der UNZ 1 Belegung.
Für Windowsnutzer ein universales Ligatur-Schreib- und –Satzsystem, mit dessen Hilfe sich diese Schriften mit Leichtigkeit setzten lassen. Aus der Linux- und Mac-Gemeinde hat sich einer solchen Lösung bisher leider noch niemand angenommen.
Mehr dazu auf der Netzeite des Bundes für deutsche Schrift und Sprache ...