Hat die jemand aus diesem Umfeld hier gekauft? Ich wäre sehr am Schriftbild interessiert.
Beiträge von Franz
-
-
klingt stimmig
-
Die Weiterschreibung wäre
beÿders[eits] -
Gib mal bitte einen größeren Auschnitt. Man benötigt immer etwas mehr Text um die Eigentümlichkeit einer Handschrift zu erfassen. Dann bekommen wir es besser raus.
-
Es ist "Pflästerer".
http://www.berufskunde.com/chd…berufe-a-bis-z/pflasterer -
Ich bitte um Entschuldigung, das ist mir "durchgerutscht". Ich habe die Aufnahme erledigt.
-
Mal schnell zwischendurch, ohne Gewähr für Kleinigkeiten (da müßte ich in Ruhe drübersehen):
7. [Thaler] 12 [Groschen]. " Hrn. Christ. Schüßlern Jun: mit 2. Wagen und 9. Pferden
nach Hoӱerßwerda, den[en?], Saltzburgern [C:]. Z:[?] No: 58.Zweӱ Beladene Wagen mit Persohnen und
auf ieden Wagen 4 Vaß von den Saltzburger
Leuden nach Hoӱerswerda mit neun
Pferden gefahren Von einen Pferde einen ThalerKönigsbrück. d. 14 Augusti 1732
Johann Christoph Schüßler Summa 9 Th. [Reichsthaler]
Mit 7 [Thaler] 12 g.[Groschen, Gulden] [zu]bezahl
Hatten Sie den Kurs bei mir?
-
Wenn man die Zeilen durchsieht, dann wird man auch umgekehrt die Tinte durchsehen (auch wenn sie nicht durchschlägt). Ein günstiges von den Guten ist "Neusiedler Japan Post".
Sollte es auch mit diesem Probleme geben, dann liegt es vielleicht auch an der Handhaltung. -
hab ich hier im Forum dazu gefunden
-
Das heißt Essen, eine Doppel-Lang-s-Ligatur sieht so aus. Es gibt aber auch andere.
-
Jetz muß ich nochmal nachfragen. Ist es nun ein Siegel oder eine Petschaft (Siegelstempel)?
Wenn es ein Siegel ist, dann sollte es nicht spiegelverkehrt sein, der Siegelstempel schon. -
Kannst Du das Alter noch etwas eingrenzen, damit ich die Buchstabentafel zum Vergleich genauer aussuchen kann?
Ich werde mir das Bild nächste Woche mal mit verschiedenen Filtern ausdrucken und nachschreiben. Mal sehen, ich verspreche lieber erstmal nichts was das Ergebnis angeht.
Ein Abdruck wird wohl nicht helfen, siegelverkehrt liest sich ja noch schlechter. -
Hallo Claus,
die Buchstaben sind doch sehr zerdrückt, sodaß man bei jedem Buchstaben mehrere Möglichkeiten hat, was es sein könnte.
Es ist (vielleicht) das Wappen von Avignon (das ist zumindest das einzige mit drei Schlüsseln, das ich kenne. Mal bei Heraldikern anfragen ob es noch andere derartige gibt.). Frag auch mal da bei den avignoner Stadthistorikern nach. Die haben vielleicht etwas vergleichbares, wenn Du großes Glück hast sogar noch die Petschaft. Die können aber in jedem Fall sagen welche Losung der Stadt oder welches Papstes es sein könnte oder welcher Papstname, wenn es von da ist.
Da es nicht farbig ist könnte es freilich auch ein andres sein. Heraldiker bekommen sowas aber raus. Dann kann man nach denjenigen forschen die es führ(t)en. Da läßt sich ggf. auch rausfinden was es heißt. Ein Name wird es wohl nicht unbedingt sein.
Ist es ein Münzsigel? Dann würde mich die Gegenseite auch interessieren. -
Lustig ist es schon. Und dazu noch eine in meinen Augen so häßliche Werbung, soweit ist das nicht weg.
-
Die erste Frage, die ich mir hierzu stelle ist:
Will man feststellen, ob es eine Sprache ist anhand von Kriterien, die für anerkannte Sprachen zutreffen, um Zweifelsfälle zu klären oder will man Kriterien aufstellen und damit bisherige Dialekte zu Sprachen erheben und vielleicht Sprachen zu Dialekten degradieren.
Da es kein neues Thema ist, sondern sich eine Gebräuchlichkeit feststellen läßt bin ich eher für erstes.
Am Beispiel Schweizerdeutsch ist zu sagen, daß es als Dialekt der deutschen Sprache angesehen wird. Daher benötigt man ein weiteres Kriterium. Die Schriftlichkeit. Man kann Schweizerdeutsch zwar verschriftlichen (wie jeden Dialekt), aber es herrscht doch die Schreibung der Hochsprache (auch in Institutionen) weitaus vor. Daher ist es keine eigene Sprache.
Wahrscheinlich gibt es da noch weitere zu beachtende Kriterien zu denen von Austelitz und meinem.
Wenn dann alle (oder viele?) Kriterien zutreffen, ist es eine eigene Sprache.Wie ist den in der Linguistik/Germanistik die Definition?
-
-
www.sütterlinstube.de (Cottbus)
www.suetterlinstube-Dresden.de (ich)Es gibt noch einige Weitere, aber die kenne ich nicht.
-
Ich kaufe meinen Siegellack auch im Laden um die Ecke.
Aber hier gibt es welchen:
http://www.manufactum.com/int-de/siegellack-p1495526/ -
Bitte mal einen gößeren Textausschnitt einstellen, damit wir uns in die Handschrift einlesen können.
-
Für diese Zeichen gab es mal einen DIN-Normenausschuß.
Schreiben Sie mal an Herrn Poschenrieder:
tausendschoen-verlag@t-online.de
Der hat sich damit eingehend beschäftigt.