5 also alda die sprach zu leren| also letzt[e]
6 ich mich| von meinen Bekandten ab| vnd
7 auf der Capitan Gallera| hat ich einen
8 Lantz man| welcher von Iberlingen
9 was/war| Gall Metzger genandt| diser
5 also alda die sprach zu leren| also letzt[e]
6 ich mich| von meinen Bekandten ab| vnd
7 auf der Capitan Gallera| hat ich einen
8 Lantz man| welcher von Iberlingen
9 was/war| Gall Metzger genandt| diser
Hallo,
Hier ein paar Zeilen von mir (ohne Gewähr):
1 Do ich nur/nun sach| dz ich nit lenger| ...
2 halber| bleiben kundt| nam ich mir für|
3 gen St. Jacob zu zichen| vnd von dem/dannen|
4 an des kunigs Hoff in Hispangia|
5 also alda die sprach zu leren|
Zway dagwerch weithe Lohflekh, mehr in dem and-
ren Velt, so auch gegen haslreith ligt, und nur ain
Praithen ligt, die halt wol: 20: ausspan, sambt
der Einkher darauf auch die fahrt gehet, dann
in dem driten velt, gegen Areschwant eben-
fahls nur ain Stukh akhers, und halt: 20: einsetz,
darinen auch ain Cleiner grasflekh, der ain halbs
dagwerch groß, mehr ain hasleth genant, ander-
halbs dagwerch Holtzwachs, darbey auch ain Clain-
es Lohflekhel, Stost an gedachtes holtz, des Stall-
mayrs velt, und der haslreither grint (= Gründe),
Item Nochmahlen: 2: dagwerch holtz, die Stossen mehr-
renthails, an den Straßlehner p.
Hallo,
Hier meine Lesung:
Jacob Hällmayr alda Erbrechter der ist auch
mit all Nothwendigen gebeyen versechen, und
gleich neben dem hauß und Statl, ainen ang-
er darinen: 4: äkher seint, die halten: 4: ein-
setz, Sambt ainem gabes akher, auf ain halbe
ausspan, neben auch anderhalben Tagwerch
Wismath, Item in dem Walt gegen haslreith,
5: äkher, die halten: 24: einsetz, und darbey
-------
Zu Einsatz:
VII 1 Feldmaß, entspricht 1/2 Tagwerk (IV)
Zu Gebäu:
I Anbau, bebautes Land
Zu Haslreith:
Zu Gabesacker (geschenkter Acker?) :
Zu Ausspann
Einverstanden und alle Achtung!
Ich würde eher auf "geinstalirt" tippen. Ob es Sinn ergibt, weiß ich nicht.
4 dadurch, daß er zweimal seinen Paß verloren, einer zu
5 Paris bei der Rus. Gesandtschaft … lirt wurde
Hallo,
Ich lese:
2 Wurde zu Berlin als Zwischenhändler u. Vermittler
hochverrätherischer Unternehmungen verdächtig,
Postkarte 1:
Meine Lieben!
Sind soeben in Venedig angekommen. Fahrt war bisher großartig. Habe schon 4 XXX getroffen.
Habe schon 4 Bayernfahrer? getroffen.
Postkarte 3:
Hier leben andere Menschen.
Begeisterung ist groß. Habe mit Gelienke
einen Hoteldirektor, der eine Pritzwalkerin
zur Frau hat, aufgesucht, dadurch haben wir
manches Interessantes gesehen. Morgen
früh sind wir in Neapel. Momentan fahren wir auf hoher See, alles liegt auf
Deck ... in Liegenstühlen.
Kleine Korrekturen:
zuständig
nach Prossnitz in
Mähren, Sohn des
Jsidor Jelinek
Hallo,
Karl Ehregott
Haupt,
1/4 Hüfner u. Tischler
allhier. Erste Ehe
4s Kind, 2s lebende
2r Sohn, 2r lebende
+) Hanna
Fr. Anna Christiane
Emmina
Emilie
geb. Rifferl
aus Potschappel
Erste Ehe
+) lt. Traurgst. 1826, 3.
Hallo,
Hier meine Lesung:
Karl Gottlob
Vogel, Ew. u. Lein-
weber in Seyfersdorf
gb. von der Erst. Ehe 4s
Kd., erste lebende Tochter
4te Tochter
Johanne Christiane
gb. Dindorf aus
Seyfersdorf.
Erste Ehe.
Guten Tag,
Ich lese:
Sohn des Mühlenbesitzers Karl Wilhelm
Hillig und seiner Ehefrau Christiane Friede-
ricke geborenen Hillig beide verstorben zu Niederbobritzsch
zu Müdisdorf in seiner Wohnung
Hallo,
Ich lese es wie folgt:
1. H. Johann Gottlieb Hillig,
Königl. Sachß. Grenz - Zoll - Aufse-
her in Wehrsdorf bey Budissin,
weil. Johann Gottlieb Hilligs, ge-
wesenen Einwohners und Handar-
beiters in Müdisdorf, hinterl.
ehel. einziger Sohn
Hallo,
Ich lese:
Friedrich Anton
Hillig, Begüterter
in Müdisdorf Erster
Ehe zweites Kind
und Söhnlein
Hallo zusammen,
aus dem gleichen Dokument liegen mir nun weitere Seiten vor. Leider bin ich bei der unleserlichen Schrift etwas ratlos. Vielleicht kann mir da jemand von euch weiterhelfen, es geht insbesondere, aber nicht nur um das gelb umrandete Wort.
Es handelt sich hierbei um einen Auszug aus einem Grundsteuerkataster-Umschreibeheft, und es hat wohl eine Art Tauschgeschäft stattgefunden.
Vielen Dank für eure Ideen!
Falls noch aktuell, hier meine Lesung (leider nicht vollständig):
... Freising II vom
19. Septbr 1905 u. grund-
buchamtl. Eintrag vom
20/ Septbr 1905 um
70000 M im Tausch-
wege erhalten.
Umschr. Prot. Nro. 1/0905/06
Transferirung auf
Besitz Nro. 1/2 in Airisch-
wand wegen Vorbe-
halt beim Anwesens-
[V]ertausche.