Beiträge von Hermann
-
-
Ja klar, Karpfenseigen, mit "f"! Schande, das war bei mir ein Tippfehler, den ich nicht bemerkt habe. Entschuldigung
-
Es ist Karptenseigen
Der Strich über dem "a" ist wohl das Komma hinter "Feige" -
Um das lesen zu können bedarf es einer höheren Auflösung und am besten einer guten Kopie. So kann ich fast nichts lesen.
Viele drucken sich zum Lernen Buchstabenlisten aus. Ich finde es viel effektiver, die Originale mit Abschriften zu vergleichen und sich die Wortbilder einzuprägen. Die einzelnen Buchstaben im Original decken sich meist nicht mit den Schönschrift-Buchstaben in den Listen, aber die Wortbilder ähneln sich meist trotzdem.
Auf ein Neues? -
"Fräulein" ist mitnichten eine Verkleinerungsform:
In der Zeit vor dem 19. Jahrhundert war die Anrede „Fräulein“ auf Standespersonen beschränkt. „Frau“ oder mittelhochdeutsch „frouwe“ war keine Geschlechtsbezeichnung (dafür gab es „Weib“ oder mittelhochdeutsch „wîp“), sondern die Bezeichnung einer Adeligen, so wie auch „Herr“ keine Anrede für jedermann, sondern für den Lehnsherren war. Entsprechend bezeichneten das „Fräulein“ die Fürstentochter und der „Junker“ – der ‚junge Herr‘ – den Fürstensohn, während die „Jungfer“ bzw. der „Jungmann“ junge Frauen und Männer unabhängig von ihrem sozialen Stand bezeichneten.
(Quelle Wikipedia) -
Ja, da lässt es sich deutlicher unterscheiden. Wohl doch "ds".
Ich bin ziemlich ratlos. -
Ich sehe da, obwohl etwas unscharf, eher ein "bs".
Eine Bedeutung erschließt sich sicher eher, wenn man den nachfolgenden Text kennt. -
Ich bin eher für ein "V" als Anfangsbuchstabe. Es gibt noch ein paar andere Wörter mit "V".
Beim "W" macht der Schreiber einen zusätzlichen Aufwärtsstrich oder -haken. -
Etwas mehr Text wäre sinnvoll zum Buchstabenvergleich.
-
Dies habe ich noch gefunden. Sicher betreffen die beiden mittleren Einträge die gesuchte Person, da bin ich mir sehr sicher.
Zu finden bei -
-
-
Ja, wenn es lateinische Schrift ist, dann könntest Du recht haben.
-
Statt "Ba(?)an" bin ich für "Ezan"
-
Der Name Suhopolje erscheint zum ersten Mal im Jahr 1763. Acht Jahre später, 1771, wurde das Dorf in Terezovac (ung. Tersovac) umbenannt, nach der Kaiserin Maria Theresia. Heute heißt es wieder Suhopolje.
-
Noch ein Versuch: Aufseher in Holzhafn zu Riesa
-
Goethestraße 84
geboren in Vorbrücke (ist ein Stadtteil von Meißen).
verstorben zu Niederfähre bei Meißen (Stadtteil von Meißen) -
Die Empfehlung, nur 1 Seite zu zeigen, steigert natürlich die Aussicht, dass sich jemand heranwagt.
Erst recht, wenn es um Namen geht, ist eine Transkribierung oft nicht einfach, weil diese nicht - wie laufende Texte - sinmäßig ergänzt werden können, wenn sie sehr unleserlich sind. Eine gewisse Vorleistung steigert natürlich immer den Antrieb, mitzumachen. Einige Textteile sind, so finde ich, auch von Ungeübten zu entziffern. -
Prima, danke!
-
Leider finde ich die Seite nicht. Gibt es einen genauen Link dazu?
Danke!