Bekannte von mir haben mich vor einiger Zeit dazu gedrängt, zusätzlich zu den E-Books auch zumindest Hauffs Märchen auch noch einmal als (Papier-)Buch neu zu setzen.
Dies ist nun endlich vollbracht, es gibt nun die Märchen aller drei „Mährchen-Almanache“ in einem Buch, 496 Seiten DIN A5, Hard-Cover, ISBN 978‒3‒8442‒6671‒9, € 39,90.
Die Webseite des Anbieters (mit unverbindlicher Vorschau) ist hier.
Weil ich das nur als Hobby mache und deswegen nicht wochenlang mit verschiedenen Verlagen verhandeln kann, zumal dies trotz aller positiven Reaktionen in meinem Bekanntenkreise sicher keine Chance auf die Spiegel-Bestsellerliste haben wird, ist dies nun bei einem sogenannten „On-Demand“-Anbieter untergebracht, d.h. für jede einzelne Bestellung wird ein Buch gefertigt. Hieraus erklärt sich der leider doch recht hohe Verkaufspreis. (Mein eigener Anteil am Erlös ist verschwindend gering, aber nun ja, so ist es nun einmal mit Hobbys
Weil ich für das Buch die Verwendung der bewährten Rechtschreibung dann doch als unpassend empfand (weil es weder in Hauffs Zeit noch zur heute gelehrten Orthographie so richtig passt), habe ich mich für das Buch entschieden, Schreibungen aus der Zeit um 1870 zu verwenden, weil diese der aktuell amtlichen in mancher Hinsicht recht nahe kommt (bekanntlich war ja die „Rechtschreibreform“ in manchen Aspekten ein bewusster Rückschritt in das 19. Jahrhundert) und trotzdem bezüglich Lang-s und „ß“ noch alle Eigenheiten einer Frakturschrift respektiert.
Bevor nun wieder die Frage aufkommt, ob denn nicht stattdessen ein echtes antiquarisches Buch aus jener Zeit zu bevorzugen sei: Nun ja, das mag natürlich jeder entscheiden, wie er mag, aber meine Vorlage von 1871, nach der ich mich ansatzweise gerichtet habe, enthielt gar nicht alle Märchen, enthielt einige wenige offensichtliche Textfehler im Vergleich zum Urtext und kostet antiquarisch in guter Erhaltung dennoch ein Vielfaches. Ein solches antiquarisches Werk wird man vielleicht nicht seinen Kindern in die Hand geben wollen, und mit in's Schwimmbad nehmen schon gar nicht