Bitte um Hilfe - Entzifferung Heiratsurkunde 3x Urgroßvater

  • Liebe Mitglieder,
    ich war länger nicht mehr in der Forschung aktiv, mir aber nun zum Ziel gesetzt, dass ich meine bisherigen Ergebnisse aufarbeite und Pläne schmiede, wie es weitergeht.
    Dabei bin ich heute auch auf die Heiratsurkunde meines 3x Urgroßvaters gestoßen und hoffe auf eure Mithilfe bei der Transkription. Vielleicht bin ich eingerostet oder irgendwas anderes, aber hier fällt es mir echt schwer, zu entziffern.

    Die Urkunde findet sich hier: https://data.matricula-online.…edt-st-ludgeri/0960/?pg=9

    Nr. 15

    - Rother, Johann, unverehelicht, Grubenarbeiter zu Helmstedt

    - 21. Januar 1859 zu X

    - X X Rother, X, und Johanna geborene X


    - Baron, Elisabeth, unverehelicht, Arbeiterin zu Helmstedt

    - 04.07.1863 zu X

    - X X Baron, Arbeiter und X geborene X


    - Helmstedt

    - Am 01.08. und 15. November zur St. Ludgeri in Helmstedt

    - Am zweiundzwanzigsten November zur St. Ludgeri Helmstedt

    - 1) Friedrich X, 2) Johann Baron, beide Grubenarbeiter zu Helmstedt

  • Nr. 15 "zu Lubic"??, "Sebastian", "Schäfer", "Komarda" oder "Komarder"?

    "zu Boveki", "Philipp", "Franzisc(k)a", "Stera"

    " Friedrich Miethe"


    Auf dem letzten Bild wird steht eindeutig "Franziska" mit "k" geb. "Stera".

    11 Mal editiert, zuletzt von rolf_ludwig ()

  • Nr. 15

    - Rother, Johann, unverehelicht, Grubenarbeiter zu Helmstedt

    - 21. Januar 1859 zu Lubic

    - Sebastian Rother, Schäfer, und Johanne geborene Komaeder (auch wenn Kommander vermutlich häufiger wäre)


    Bild 2 Eheleute Philipp...


    Dem Rest kann man zustimmen.



  • Vielen lieben Dank für die äußerst schnelle Hilfe!
    Mit den Ortschaften Lubic und Buveki kann ich leider nichts anfangen. Ich hoffe, das klärt sich, wenn ich Zugriff auf die standesamtliche Heiratsurkunde bekomme.
    Danke!

  • Nun, das sind Orte im heutigen Slowenien und der Slowakei


    Ľubica, Bovec


    Sprachliche Nähe zu anderen großen Gemeinden in der Nähe kann es natürlich auch geben (z.B. Lübeck) aber dass diese vom Pfarrer, in einer fremden Sprache eingetragen wurden, würde ich für Helmstedt, zumal im 19. Jahrhundert, eher nicht vermuten.

  • Die Orte könnten die richtigen sein. Auch wenn es mich verwundert, warum man seinerzeit von dort nach Helmstedt gezogen ist...

    Aber vielleicht kommen auch noch andere gleichnamige Orte in Betracht, die nicht in Slowenien und der Slowakei liegen? Hätte eher vermutet, dass die auch aus dem heutigen Polen stammen.

  • Peuplierungsmaßnahmen, milieuspezifische Arbeitssuche (z.B. im Bergbau, aber auch die Schäfer sind da beliebte Kandidaten), Krieg, nicht zu guter letzt die schnöde Liebe


    Natürlich, es gäbe z.B. Lubicz in Pommern, aber bei den ehemaligen Ostprovinzen wäre dann doch sicherheitshalber die standesamtliche Urkunde oder eine Kirchenbuchabschrift zu Rate zu ziehen, da diese Orte, gerade im 19. Jahrhundert oft eher mit eingedeutschtem Namen wiedergegeben wurden.