Hallo liebe Forumsgemeinde,
ich bin gerade mit der Entzifferung einer 21-zeiligen Grundbeschreibung einer bayerischen Hofmark aus dem 17. Jahrhundert beschäftigt.
Ich habe dies Unterforum "Deutsche Sprache" ausgewählt, weil oft nicht nur das Entziffern der alten Schrift ein Problem ist, sondern insbesondere das Verständnis der Wörter und Bedeutungen dahinter.
Das Dokument stammt aus dem 17. Jahrhundert. Es handelt sich also vermutlich um frühneuhochdeutsch. Von einem bayerischen Einschlag in der Sprache ist auszugehen. Es wird ein Gehöft beschrieben mit seinen Gründen und Kulturarten.
Ich habe schon eine Basis erarbeitet (siehe die angehängte PDF-Datei); die Originalschrift ist in den beigefügten JPEG-Bildern enthalten. Einige Fragmente ergeben schon einigermaßen Sinn, andere erschließen sich mir aber noch gar nicht. Viele der von mir transkribierten Begriffe könnten mangels meiner Kenntnis der Sprache auch komplett falsch sein (insbesondere die unterstrichenen).
Ich würde mich sehr freuen, wenn ein Forumsmitglied mit Wissen auf dem Gebiet der altdeutschen Schrift und der frühneuhochdeutschen Sprache etwas Licht ins Dunkel bringen könnte.
Vielen Dank!
Bei Fragen oder falls Zusatzinfos benötigt werden, bitte jederzeit melden.
Gruß,
qwerty