Kurrentschrift

  • Hallo,


    anbei habe ich ein Schriftstück von ca. 1790 beigefügt. Es ist in Kurrentschrift geschrieben, oder? Es geht in diesem Schriftstück um die Erbauung eines Mühl- und Ölschlags. Könnt ihr mir ein Stück dieses Textes entziffern? Ich bin sehr an dem Text interessiert.


    Beruflich und terminlich bin ich sehr eingespannt. Trotzdem möchte ich sehr gerne lernen, Kurrentschrift zu lesen. Könnt ihr mir Tipps geben, wie ich das Lesen von Kurrentschrift möglichst zeiteffektiv lernen kann?


    Viele Grüße


    Alex

  • Um das lesen zu können bedarf es einer höheren Auflösung und am besten einer guten Kopie. So kann ich fast nichts lesen.
    Viele drucken sich zum Lernen Buchstabenlisten aus. Ich finde es viel effektiver, die Originale mit Abschriften zu vergleichen und sich die Wortbilder einzuprägen. Die einzelnen Buchstaben im Original decken sich meist nicht mit den Schönschrift-Buchstaben in den Listen, aber die Wortbilder ähneln sich meist trotzdem.
    Auf ein Neues?

  • Schreiben? Das wäre die schnellste und nachhaltigste Variante. Zum Üben gibt es mittlerweile viele kritische Online-Edition, nach denen man aber schon recht spezifisch suchen muss. Z.B. mal bei Google eingeben "Online-Edition Tagebuch". Da sollte man schon zu Portalen kommen, wo Faksimiles einer Quelle dem kritisch kommentierten Editionstext gegenüberstehen. Dann kann man Lesen praktisch "mit Lösung" üben, so wie Hermann das vorschlägt.


    Man den Dateianhang schon lesen, aber die Auflösung ist unnötig gering, sodass die Transkription unnötig lange dauert und unnötig viele Fehler enthalten würde. Bitte in besserer Qualität hochladen!

  • Hallo und danke für eure Antworten!


    Anbei habe ich das Dokument nochmal angefügt. Ist es jetzt gut erkennbar und handelt es sich bei der Schrift um Kurrentschrift?


    Heute habe ich mir ein Vokabelheft besorgt und werde versuchen, über das Schreiben das Lesen von Kurrentschrift zu üben.