aufhören oder doch nicht

  • Nicht nur bei Kurrentschrift gibt es Leseprobleme, sondern auch bei schlecht gedrucktem Fraktursatz, hier aus einer Zeitung von 1760:



    Stand vom Reiche dismemdriret* zu sehen; und wollen end-

    lich die Stände nicht auf..ren**, durch Lieferungen von Volk

    und Geld, Uns und Unsere hohe Alliirte bekriegen zu helfen


    * da sind sicherlich zu wenig Buchstaben b im Setzkasten gewesen, so daß man statt "dismenbriret" eben dismendriret gesetzt hat.

    **das ist mein Problem. Ich möchte das Wort gern als "aufhören" lesen, habe aber Probleme, in dem kaum vorhandenen Buchstaben nach dem "f" ein "h" zu erkennen,

    der folgende Buchstabe wird wohl ein "o" sein, aber eben kein "ö".


    Hat jemand eine bessere Idee, vielleicht für eine andere Lesart des Wortes?

    Einmal editiert, zuletzt von Teo ()

  • dismembration = "zerstückelt". Ich gehe davon aus, das es sich um einen Druckfehler handelt. Hat es wohl schon in früheren Zeiten gegeben. Auch das Wort "aufhören" harmoniert mit dem Text.

  • Ich lese wie rolf_ludwig:

    ... Stand vom Reiche dismembriret zu sehen; und wollen endlich die Stände nicht aufhören, durch Lieferungen von Volk und Geld, Uns und Unsere Hohe Alliierte bekriegen zu helfen: …


    Es wurde an das dismembri, das von Dismembration kommt, ein ret gehängt.





  • danke daß ihr meine lesung bestätigt habt. Es kommt bei solchen alten Zeitungen, die nur in einem einzigen Exemplar erhalten sind, schon öfter vor, daß Buchstaben schwer oder gar nicht lesbar sind, so daß mam sich für eine Lesart entscheiden muß.

  • Danke für den Hinweis. Meine Quelle ist der Reichs-Post-Reuter von 1760.

    Angeregt von dem obigen Hinweis habe ich mein Glück ebenfalls in einer Alternativquelle gesucht und bin in google books advanced erfolgreich auf diese Quelle gestoßen:

    Ganz allgemein: Da die Zeitungen der damaligen Zeit gerne Nachrichten von anderen Zeitungen übernommen haben, kann man bei unvollständigen oder unlesbaren Teilen von Artikeln versuchen, die entsprechende Nachricht in anderen Zeitungen derselben Zeit zu finden, was allerdings ein aufwendiges Verfahren ist.