Die Ausgabe 12 des Fraktursatzprogramms Ligafaktur ist erschienen und kann wie bisher kosten-, werbe- und registrierungsfrei von www.ligafaktur.de geladen werden.
Das Programm wurde neu strukturiert und gestrafft. Heute (1.2.2022) vor 15 Jahren erschien Ausgabe 1; inzwischen ist mit den vollfunktionalen OpenType-Frakturschriften eine (mit den LOV-Schriften auch eigene) »Konkurrenz« entstanden. Ligafaktur konzentriert sich weiterhin auf Texte nach den Fraktursatzregeln mit basisfunktionalen OpenType-Schriften sowie mit Schriften mit codierten Ligaturen jeder Herkunft. Das hat u.a. im Vergleich mit vollfunktionalen Schriften einige Vorteile:
- Texte sind stabil und bleiben bestehen wie gesetzt.
- Texte lassen sich im Frakturformat speichern und auch ohne Schrift als Frakturtexte erkennen.
- Ligafaktur verfügt über eine einfach auszuführende Text-S p e r r-Funktion.
- Antiquatexte mit langem ſ können gesetzt werden, für die es bisher keine vollfunktionalen Schriften gibt.
- Satzfehler lassen sich leicht berichtigen, u.a. mit einer eigenen Fehlerliste zur automatischen Korrektur.
- Auch mit Schriften anderer als in Ligafaktur vorgegebenen Ligaturbelegungen können über ein eigenes Format Regeltexte erstellt werden. Man bestimmt selbst über den Ligaturbestand.
- Wahlweise können mit LOB- und LUC-Schriften (www.ligafaktur.de) automatisch besondere Frakturtexte mit Umlauten mit übergesetztem e, Texte mit rundem r und mit überstrichenem m und n gesetzt werden, ebenso mit vielen weiteren nützlichen Zeichen. Für spitze Schreibschriften gibt es eine eigene Funktion.