Ligator – Programm für den manuellen Fraktursatz

  • In einer vom Antiquasatz beherrschten digitalen Textwelt war es schon immer etwas schwieriger, am Rechner regelgerecht Frakturtexte zu schreiben. Das ist wesentlich einfacher geworden, seit es Fraktursatzprogramme wie Ligafaktur oder OpenType-Schriften mit eingebauter Fraktursatz-Vollautomatik gibt.


    Für alle diejenigen aber, die es vorziehen, die Kunst des Fraktursatzes selbst auszuüben (manueller Fraktursatz), anstatt ihn von einer Automatik ausführen zu lassen, wurde jetzt das vor Jahren eingestellte Ligator-Programm mit der Ausgabe 6.0 neu aufgelegt, denn ganz ohne Programmhilfe kommt auch der manuelle Fraktursatz nicht aus, sonst wäre flüssiges Frakturschreiben nicht möglich. Mindestanforderung ist eine regelunabhängige automatische Ligaturbildung, also immer dann, wenn Ligatureinzelzeichen aufeinanderfolgen. Auf dieser Grundlage ist der manuelle Fraktursatz dann ganz einfach: Er entsteht während des sonst normalen Schreibens durch 1. Setzen des Lang-ſ und 2. Ligaturtrennung, beides an den richtigen Stellen. Das ist alles, erfordert aber eine gute Kenntnis der Satzregeln.


    Das Ligator-Programm ersetzt das kleine LSB-Programm, bietet wie dieses einfache Funktionen zum Setzen des Lang-ſ und zur Ligaturtrennung, erweitert aber den Anwendungsbereich auf (fast) alle Frakturschriften ohne Regelvollautomatik wie die LOB- und LUC-Schriften (http://www.ligafaktur.de) und die Standard-Delbanco- und Helzel-Schriften. Ligator übernimmt die notwendige ungeregelte Ligaturbildung (außer bei LOB-Schriften, die das selbst können) und bietet zusätzliche Funktionen für den Satz weiterer Frakturzeichen wie das runde r, das überstrichene m und n, Umlaute mit übergesetztem e und viele andere Zeichen. Textumwandlung und Textsperrung sind weitere Ligator-Funktionen.


    Ligator ergänzt den automatischen Fraktursatz des Satzprogramms Ligafaktur durch den manuellen Fraktursatz und bietet alles, was man dazu braucht (alles? Wenn etwas fehlt oder fehlerhaft ausgeführt wird, bitte melden). Ligator steht ab sofort auf http://www.ligafaktur.de wie immer kosten-, werbe- und registrierungsfrei bereit zur Förderung der Frakturschriftkultur (Voraussetzung: PC mit Windows, DIN-PC-Tastatur).