Das lange "s" bei Libre Office

  • Bisher hatte ich, da ich immer noch Schwierigkeiten mit dem Zuſatzprogramm Ligafaktur habe, das lange „s“ in der Taſtenkombination im Nachhinein eingegeben. Zum einen bei Word 2003 und lange Zeit bei Libre Office 6., welches mein bevorzugt verwendetes Schreibprogramm iſt. Irgendwann ging das bei Libre Office nicht mehr und ich habe mir jetzt die 7. Verſion inſtalliert, mit dem ſelben Ergebnis.


    Was mache ich falſch?

  • Mit welcher Schrift und bei welcher Ligafaktur-Formateinstellung arbeiten Sie bei Eingabe des langen ſ ? Und um welche Schwierigkeiten handelt es sich genau?

  • Ich hatte mich etwas unglücklich ausgedrückt.


    Ligafaktur konnte ich bei mir nicht inſtallieren. Da meldete ſich gleich der Virenſcanner. Zwar ist mir die Diskuſſion zu dieſem Thema im Forum bekannt, aber die Behebung der Probleme diesbezüglich ſind mir noch zu kompliziert. Da wart ich noch etwas ab und verſuche mich dann nach und nach einzufuchſen.


    Ich habe meinen Antiqua-Text ganz normal am Rechner geſchrieben und hinterher dann per Taſtenkombination Alt+0383 bei Bedarf das runde „s“ durch das „ſ“ erſetzt. Das mag aufwendig ſein und man hat manches „s“ vielleicht doch überſehen, aber im Großen und Ganzen genügt mir das erſtmal. Für mich iſt die Verwendung einer Antiqua-Schrift mit „ſ“ ſehr reizvoll und ich verſtehe es erſtmal als Übergang bis ich mich für diverſe Frakturſchriften entſchieden habe.


    Das alles hat bei Word 2003 mit der Taſtenkombination ſtets funktioniert. Dort verwende ich Times New Roman als Standard. Bei Libre Office ſchreibe ich mit Liberation Serif ſtandardgemäß. Das klappte bis vor einem Jahr. Als dies nicht mehr möglich war, glaubte ich erſt, daß mein Libre Office beſchädigt iſt und habe verſucht, das Problem mit der neueſten Variante von Libre Office 7.0 zu löſen. Hier aber mit dem ſelben Ergebnis wie bei der alten Verſion.


    Ich habe auch gleich Times New Roman in Libre Office verſucht, aber es hat auch mit der Schrift nicht funktioniert.


    Ich habe (vor längerer Zeit) zum Teſten folgende Schriften bei Libre Office inſtalliert: LOV.WKlingsporSchrift und die Offenbacher Schwab OT. Diese Schriften funktionieren auch mit der richtigen “s”-Schreibung einwandfrei.

  • Ihr Lang-ſ-Problem ist in diesem Fall also kein Ligafaktur-Problem.


    Zum Setzen des Lang-ſ könnte das winzige Programm LSB.exe helfen. Sie finden es bei http://www.ligafaktur.de etwas versteckt als LSB.zip unter »Ligatursysteme« im OpenType-Abschnitt. Ich hoffe, daß Ihr Virenscanner das Progrämmchen nicht zu verdächtig findet, um zu meckern. LSB hat ausschließlich die Funktion, mit AltGr+s das codierte Lang-ſ (Unicode 017F) und mit AltGr+# den Bindehemmer (Unicode 200C) zu setzen und damit die mit AltGr setzbaren Zeichen um zwei zu ergänzen. Das ist alles.


    Das Lang-ſ sollte allerdings nicht in Texten mit vollfunktionalen OpenType-Schriften wie den LOV-Schriften gesetzt werden. Diese Schriften enthalten i.d.R. kein codiertes Lang-ſ, denn es soll mit ihnen wie mit einer Antiquaschrift geschrieben werden und dem steht entgegen, daß ein codiertes Lang-ſ jedesmal als Sonderzeichen eingefügt werden müßte. Das Lang-ſ wird also nur virtuell durch die OT-Programmierung aus dem Rund-s erzeugt. Ein Text für vollfunktionalen OpenType-Schriften ist damit meist ein reiner Antiquatext ohne Lang-ſ. Ein codiertes Lang-ſ wäre nicht in die OT-Programmierung eingebunden, bildete dann auch keine Ligaturen und würde die regelhafte Wortbildung stören. Um Lang-/Rund-s zu berichtigen, kann statt Setzen des Lang-ſ versucht werden, den Bindehemmer vor bzw. hinter das zu berichtigende s/ſ zu setzen. Einfach mal ausprobieren.

    In basisfunktionalen OT-Schriften wie den LOB-Schriften, ist die Lang-ſ-Setzung jedoch problemlos möglich.

  • Hallo Utz!


    Ich habe in den letzten Tagen reichlich experimentiert. Das beſagte LSB.exe iſt in der Beschreibung vielverſprechend, aber es kann nur bei Windows 10 inſtalliert werden. Allerdings fand ich unter Ligafaktur das Zuſatzprogramm "TaſtaturPlus", was erſtmal meinen beſcheidenen Anforderungen genügt.


    Aber ich habe nebenbei auf dieſer Seite die Schrift LOV.PostAntiqua entdeckt, die alle meine Wünſche erfüllt. Und ich behaupte mal, das dieſe Schrift als Alltagsſchrift tauglich iſt.


    Nochmal recht ſchönen Dank