Für Freunde der alten Schrift iſt dieſes Wort wohl eines der Wichtigſten im Vokabular.
Im Großen und Ganzen ist die S-Regel ganz verſtändlich. Es macht ſich aber ganz gut, bei Unſicherheit zur (letzten) Fraktur-Duden-Auſgabe zu greifen und ich übernahm das dortige "tranſkribieren" mit langem s.
Mein Sütterlin-Lehrer belehrte mich aber folgendermaßen:
„Ich glaube da hat der Fraktur-Duden nicht ganz recht, denn das Wort entstand aus den lateinischen Worten "trans" = über und "scribere" = schreiben, demzufolge eigentlich transskribieren.
Das würde mit Schluss-s und langem Anfangs-s geschrieben werden.
In der Verkürzung ließ man ein s weg. Für das Übriggebliebene gilt die k-Regel."
Hier die Frage:
Iſt dem Duden anno dazumal ein Fehler unterlaufen und gilt hier die k-Regel?
Wie immer bin ich neugierig auf Eure geſchätzte Meinung!